Anita Wegmann und Klaus Gschwendtner geben sich das Ja-Wort in der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham.
Samstag, 17.09.2016 – 13:00 Uhr

Hochzeit in Cham - Stadtpfarrkirche St. Jakob

Bettina singt, begleitet von Judith Wagner an der Orgel bzw. am E-Piano, für ...

... das Brautpaar Anita Wegmann und Klaus Gschwendtner in der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham.
Die Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham: Durch verschiedene Stadtbrände und der Brandschatzung im Jahr 1742 durch die Panduren, stammen die meisten Bauelemente aus dem 18. Jahrhundert. Nach Betreten des Haupteingangs hat man ...
... gleich einen freien Blick zum ...
... Hochaltar. Hoflieferant A. Schoyerer fertigte zunächst nach den Entwürfen von Professor Leonhard Romeis die beiden Seitenaltäre.
Eine Besonderheit findet man, wenn man den Blick nach oben richtet: Bei der Uhr sind die Zeiger seitenverkehrt angebracht. "In Bayern gehen die Uhren bekanntlich anders" wie es so schön heißt.
Der Hochaltar und auch die Seitenaltäre sind neubarock und in der Zeit ab 1905 bis 1918 eingefügt worden (Quelle: http://www.pfarrei-cham.de/stadtpfarrkirche-cham-st-jakob).
Der eingezogene Chor (= Presbyterium) entstand 1394 bis 1411. Der Hochaltar wurde von Architekt A. Bachmann, München, entworfen und von dem Chamer Hoflieferanten A. Schoyerer sowie dem Chamer Bildhauer Ludwig Egen und dem Chamer Malermeister und Vergolder Thomas Brunner und seinem Sohn Karl ausgeführt.
Das Relief in der Mitte des Hochaltars stellt die Verklärung des Herrn dar.
Die Figuren des Heiligen Karl Borromäus und des Heiligen Otto am Sebastiansaltar schuf Thomas Buscher (* 1860 in Gamburg, Tauberfranken; † 1937 in Ammerland am Starnberger See).
Detailansicht des Gemäldes am Sebastiansaltar, erschaffen von Waldemar Kolmsperger dem Jüngeren. Es entstand kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914.
Eine der Figuren am Sebastiansaltar "deutet" nach rechts auf den ...
... Marienaltar. Die Statuen schuf ebenfalls Thomas Buscher.
Detailansicht des Gemäldes am Marienaltar in der Stadtpfarrkirche Cham, auch von Waldemar Kolmsperger dem Jüngeren gemalt.
Die Statuen des hl. Wolfgang (links) und des hl. Emmeram (rechts) am Josephi-Altar schuf auch Thomas Buscher.
Darunter ist das "Prager Jesuskind" dargestellt.
Detailansicht des Gemäldes am Josephi-Altar. Über dem Bild sitzt ...
... ein Engel mit einem "Zweig" in der Hand.
Die Statuen der seligen Alruna (recht) und der hl. Theresa (links) am Herz-Jesu-Altar schuf ebenfalls Thomas Buscher aus München.
Detailansicht des Gemäldes am Herz-Jesu-Altar in der Stadtpfarrkirche Cham.
Im Vordergrund die Darstellung eines Lamms.
Über dem Gemälde befindet sich ein Engel, der ein Kreuz hält.
Blick zurück zur ...
... Orgel. Die Firma Binder und Sohn, Regensburg, baute eine vergrößerte Orgel in das erweiterte Gehäuse ein. Die neue Orgel wurde ab 1965 von der Firma Ludwig Eisenbarth, Passau eingebaut.
Blick nach oben: Das Deckengemälde des Langhauses stellt das Eingreifen des hl. Jakobus in die Schlacht bei Tolosa zwischen Christen und Sarazenen dar. Im Bild haben Vater und Sohn Gebhard signiert.
Detailansicht des Deckengemäldes im Langhaus der Stadtpfarrkirche Cham.
Das Deckengemälde (um 1900) oberhalb der Orgelempore erzählt von der Rettung Schiffbrüchiger durch den Hl. Jakobus, gemalt im Jahr 1900 von Waldemar Kolmsperger.
Detailansicht des Deckengemäldes oberhalb der Orgelempore in der Stadtpfarrkirche Cham.
Über einem Engel, mit einer Waage und einem flammenden Schwert in Händen tragend, liest man "Wer Wie Gott?".
Ein weiteres liebevolles Detail, zu finden in der Stadtpfarrkirche Cham: Ein weinender Engel, auf einer Wolke sitzend.
Die Wendeltreppe führt hinauf zur ...
... Empore, wo sich weitere Bilder finden. Hier (wieder) die Darstellung der Waage und ...
... eine "sterndurchkreuzte" Sonne.
Auf einer für den Chor angebrachte Pinnwand liest sich Folgendes: "Nichts führt in innigere Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott als ein ruhiges gemeinsames Gebet, das seine höchste Entfaltung in anhaltenden Gesängen findet, die danach, wenn man wieder allein ist, in der Stille des Herzens weiterklingen." Dieser wunderschöne Text stammt von Frère Roger Schütz, Taizé
Die Orgel mit reichem Schnitzwerk und zwei gedrehten Säulen wurde 1720 von Barthelmene Poos aus Koblenz gebaut. Bei den umfangreichen Kirchenrenovierungsarbeiten im Jahr 2005 wurde die Orgel neu aufgebaut und um einige Register erweitert. Sie hat jetzt 43 Register und 3.213 Pfeifen.
Blick nach vorne zum Hochaltar: Das Innere der Stadtpfarrkirche wurde im Jahr 1750 durch den Kirchenmaler Johann Gebhard und seinen Sohn Otto Gebhard mit Fresken und Stuck ausgestattet.
Nicht nur das liebevoll arrangierte Schleierkraut an den Kirchenbänken, sondern auch die ...
... ausgelegten Kirchenhefte deuten auf die heutige ...
... Trauung von Anita & Klaus in der Stadtpfarrkirche Cham hin.
Die lächelnde Braut Anita mit ihrem wunderschönen Brautstrauß, der nur aus Kamillenblüten besteht, und ihr Bräutigam Klaus werden gleich von ...
... Diakon Alfons Eiber abgeholt, begleitet ...
... von Judith Wagners Orgelklängen zu Johann Pachelbels "Kanon in D" zum ...
... großen ...
... Einzug.
Diakon Alfons Eiber begrüßt das Brautpaar und deren Gäste auf das Herzlichste.
Kurz vor der eigentlichen Trauung von ...
... Klaus und Anita ...
... segnet Diakon Alfons Eiber die ...
... Trauringe.
Bald ist es soweit!
Das Brautpaar ...
... Anita und Klaus geben sich ...
... das Ja-Wort und ...
... "tauschen" die ...
... Ringe.
Diakon Alfons Eiber gratuliert dem frisch gebackenen Ehepaar als Erster ganz herzlich.
Nach dem gemeinsam gesungenen Brautpaartext auf das Lied "Segne du, Maria" spielt Judith Wagner zum ...
... Auszug "Hornpipe" aus Georg Friedrich Händels Wassermusik.
Regennasse Blüttenblätter sagen leise "Auf Wiedersehen" mit einem ...
... letzten Blick zurück zur ursprünglich romanischen Stadtpfarrkirche am Chamer Marktplatz. Ihre Fundamente in massivem Bruchsteinmauerwerk und auch die Unterbauten der Türme gehören dem 13. Jahrhundert an. Der nördliche Turm wurde nicht ausgebaut sondern mit dem Rathaus verbunden (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpfarrkirche_St._Jakob_(Cham)).
powered by webEdition CMS